1.000 Dollar pro Woche, ein Leben lang – oder eine Million sofort? Wie hättest du dich entschieden?

1.000 Dollar pro Woche, ein Leben lang – oder eine Million sofort? Wie hättest du dich entschieden?
Photo by Marc-Olivier Jodoin / Unsplash

Liebe bullische Investoren,

Brenda Aubin-Vega, eine 20-jährige Frau aus Montreal, gewann kürzlich die Lotterie "Gagnant à Vie". Sie hatte die Wahl zwischen 1 Million Dollar sofort oder 1.000 Dollar pro Woche, lebenslang. Sie entschied sich für Letzteres. Betrachten wir die Entscheidung nüchtern aus mathematischer und finanzieller Sicht.

Wöchentliche Auszahlung der Lotterie

Die wöchentlichen 1.000 Dollar entsprechen 52.000 Dollar pro Jahr. Über 50 Jahre, bis Brenda 70 ist, würde sie insgesamt 2,6 Millionen Dollar erhalten, ohne Berücksichtigung von Inflation oder Investitionen. Die Kaufkraft der Zahlungen nimmt inflationsbedingt ab, und das Geld wird nach ihrem Tod nicht vererbt.

Einmalzahlung und Investment

Wenn Brenda die 1 Million Dollar sofort genommen und in einen breit gestreuten MSCI World ETF investiert hätte, könnte sie sich selbst 1.000 Dollar pro Woche auszahlen und gleichzeitig ihr Kapital langfristig wachsen lassen.

  • Renditeannahme: 7 % pro Jahr
  • Entnahme: 1.000 $/Woche = 52.000 $/Jahr
  • Zeitraum: 50 Jahre

Ergebnis

  • Sie hätte das gleiche wöchentliche Einkommen wie durch die Lotterie.
  • Am Ende ihres Lebens hätte sie ein zusätzliches Vermögen von ungefähr 8–10 Millionen Dollar aufgebaut.
  • Dieses Kapital wäre vererbbar und könnte ihre Kinder oder andere Erben unterstützen.

Bei einem aggressiveren Investment, z. B. in einen Nasdaq-100 ETF (NesDeq) mit durchschnittlich 10 % Rendite, wäre das Vermögen nach 50 Jahren noch deutlich höher – möglicherweise 40–50 Millionen Dollar.

Wichtige Aspekte

  • Inflation: Die wöchentlichen Zahlungen der Lotterie bleiben nominal fix, verlieren aber real an Kaufkraft. Ein Investment kann diesen Verlust ausgleichen.
  • Risiko der Lotterie: Lebenslange Zahlungen hängen von der Existenz der Lotteriegesellschaft ab. Ein einmal angelegtes Kapital liegt vollständig unter eigener Kontrolle.
  • Vererbbarkeit: Lotteriezahlungen enden mit dem Tod der Gewinnerin. Ein investiertes Vermögen kann an die nächste Generation weitergegeben werden.
  • Psychologische Aspekte: Viele Menschen bevorzugen ein fixiertes Einkommen, auch wenn dies langfristig den Vermögensaufbau einschränkt. Durch ein Investment können sie sowohl Sicherheit als auch Kapitalwachstum erreichen.

Fazit

Aus nüchterner, mathematischer Sicht wäre die Einmalzahlung und deren Investition langfristig deutlich vorteilhafter gewesen. Brenda könnte das gleiche wöchentliche Einkommen genießen wie durch die Lotterie, hätte aber zusätzlich ein erhebliches Vermögen aufgebaut, das inflationsbereinigt wächst und vererbt werden kann. Der Zinseszinseffekt und die Kontrolle über das eigene Kapital sind entscheidende Vorteile der Einmalzahlung.

Weitere Informationen zu diesem Fall finden Sie hier: Artikel zu Brenda Aubin-Vega und der Lotterie