Künstliche Intelligenz: Warum der nächste Umbruch auch die Börse verändert

Künstliche Intelligenz: Warum der nächste Umbruch auch die Börse verändert
Photo by Igor Omilaev / Unsplash

Künstliche Intelligenz: Warum der nächste Umbruch auch die Börse verändert

Technologie hat immer wieder Hürden gesenkt.
Das Internet Ende der 90er war langsam, das Telefon besetzt, sobald man online ging. Wer Lesezeichen synchronisieren wollte, brauchte Zusatzprogramme oder Protokolle wie WebDAV. Heute erledigen Cloud-Dienste das automatisch – selbstverständlich und unsichtbar im Hintergrund.

Genau an diesem Punkt stehen wir jetzt mit Künstlicher Intelligenz (KI).
Was heute noch wie ein zusätzlicher Helfer wirkt, wird in wenigen Jahren zum Standard. Texte, Bilder, Code – alles entsteht auf Knopfdruck. Erste Systeme wie „Grok“ von Elon Musk zeigen bereits, dass sich auch kurze Videoanimationen generieren lassen.

Damit öffnet sich die nächste Tür: Film und Unterhaltung.
Vielleicht werden Schauspieler künftig nicht mehr nur für eine Rolle gebucht, sondern auch ihr digitales Abbild lizenzieren. Ein Star wie Arnold Schwarzenegger könnte sein Avatar verkaufen – und Jahrzehnte nach seinem Ableben würden neue Filme mit ihm erscheinen.
Das bedeutet nicht, dass echte Schauspieler überflüssig werden. Aber so wie sich die Musikindustrie an Streaming anpassen musste, wird auch die Filmbranche ihre Strukturen neu denken müssen.

KI ist damit nicht nur ein Werkzeug, das Arbeit erleichtert. Sie ist eine Technologie, die ganze Branchen neu sortiert – von Medien und Kultur bis hin zu Wissensarbeit und Programmierung.

An der Börse bedeutet das: Spreu und Weizen trennen sich neu.
Unternehmen, die diese Entwicklung ignorieren, laufen Gefahr zu verschwinden – so wie einst die Lokomotivhersteller aus dem Dow Jones.
Andere dagegen werden erst groß, weil sie KI als Kern ihrer Produkte und Prozesse begreifen. Das nächste Google, Apple oder Netflix könnte gerade entstehen.

Das heißt nicht, dass jede Aktie mit dem Etikett „KI“ automatisch eine gute Anlage ist.
Doch klar ist: Wer langfristig investiert, kommt an diesem Thema nicht vorbei.
KI ist kein kurzfristiger Hype, sondern ein Transformationsprozess, der Wirtschaft und Gesellschaft dauerhaft verändern wird.