Der Staat verdient immer: Kalte Progression, Mehrwertsteuer und Inflation als stille Einnahmequelle
Viele Menschen fragen sich: Warum reicht mein Geld trotz Lohnerhöhung nicht mehr?
Die Antwort liegt in einem System, das niemand beschlossen hat – aber von dem der Staat kontinuierlich profitiert.
1. Kalte Progression – mehr Lohn, mehr Steuer, keine Entlastung
Das deutsche Steuersystem ist progressiv: Wer mehr verdient, zahlt nicht nur absolut, sondern prozentual mehr Steuer.
Steigt der Lohn nur, um die Inflation auszugleichen, kann das reale Nettoeinkommen dennoch sinken – weil die Steuerlast steigt.
Das ist die sogenannte kalte Progression – eine schleichende Steuererhöhung ohne Beschluss.
➡️ Bundesfinanzministerium – FAQ „kalte Progression“
2. Mehrwertsteuer – höhere Preise, höhere Einnahmen
Die Mehrwertsteuer ist prozentual an den Preis gekoppelt. Steigen die Preise, steigt automatisch auch die Steuer.
Lebensmittel (7 % MwSt)
Produkt | Preis 2020 | MwSt (7 %) | Preis 2025 | MwSt (7 %) | Differenz Steuer |
---|---|---|---|---|---|
Brot | 2,00 € | 0,14 € | 2,40 € | 0,17 € | +21 % |
Warenkorb | 43,45 € | ~3,70 € | 52,84 € | ~4,50 € | +21 % |
Elektronik (19 % MwSt)
Produkt | Preis 2020 | MwSt (19 %) | Preis 2025 | MwSt (19 %) | Differenz Steuer |
---|---|---|---|---|---|
Kopfhörer | 100,00 € | 15,97 € | 121,00 € | 19,32 € | +21 % |
Smartphone | 800,00 € | 127,73 € | 968,00 € | 154,55 € | +21 % |
Der gleiche Artikel bringt dem Staat also über 20 % mehr Umsatzsteuer, ohne dass die Steuersätze verändert wurden.
➡️ Wikipedia – Verbraucherpreisindex Deutschland
3. Inflation entwertet Staatsschulden
Inflation reduziert auch die reale Last der Staatsschulden:
- 100 Mrd. € Schulden im Jahr 2020 sind inflationsbereinigt 2025 vielleicht nur noch 80 Mrd. € wert.
- Der Staat muss also weniger „wirkliche Kaufkraft“ zurückzahlen.
➡️ Welt.de – „Inflation entwertet Staatsschulden“
4. Interessenkonflikt: Der Staat als Inflationsprofiteur
Offiziell heißt es, die Inflation müsse eingedämmt werden.
In der Praxis ist der Staat aber der größte Gewinner:
- Höhere Preise → mehr Mehrwertsteuer
- Höhere Löhne → mehr Einkommensteuer und Sozialabgaben
- Höhere Inflation → sinkende reale Schuldenlast
Das ist ein struktureller Interessenkonflikt:
Der Staat hat objektiv wenig Anreiz, Inflation wirklich konsequent zu bekämpfen.
5. Fazit: Die stille Steuererhöhung
Für die Bürger bedeutet Inflation Kaufkraftverlust.
Für den Staat sind es:
- mehr Steuern und Abgaben
- höhere Mehrwertsteuer-Einnahmen
- eine automatische Entwertung seiner Schulden
Inflation ist keine Ausnahme – sie ist Teil des Systems.
Der Staat verdient immer.
Weiterführende Links
- Bundesfinanzministerium – FAQ „kalte Progression“
- Wikipedia – Verbraucherpreisindex Deutschland
- Destatis – Reallohnentwicklung
- Welt.de – Inflation entwertet Staatsschulden
Falls dir dieser Artikel Mehrwert bietet:
Unterstütze mich über AmazonWerbung: Affiliate-Link – wenn du ohnehin bei Amazon einkaufst, kannst du mich mit diesem Link unterstützen. Es kostet dich nichts extra, ich erhalte lediglich eine kleine Provision.
– Bullish One