Apple vs. S&P 500: Ein Jahrzehnt der Überrendite

Apple vs. S&P 500: Ein Jahrzehnt der Überrendite
Photo by Sumudu Mohottige / Unsplash

Die Apple-Aktie hat in den letzten zehn Jahren ein außergewöhnliches Jahrzehnt erlebt. Mit einer durchschnittlichen Jahresrendite von 24 % schlug sie den S&P 500 deutlich, der im gleichen Zeitraum auf etwa 13 % kam. Das entspricht einem Vorsprung von rund elf Prozentpunkten.

Fünf Gründe erklären diese Entwicklung:

  1. Starkes Ökosystem: Apple hat eine treue Kundenbasis aufgebaut, die durch das Zusammenspiel von Hardware, Software und Services gebunden bleibt.
  2. Innovation und Marke: Die kontinuierliche Einführung neuer Produkte und die Stärke der Marke ermöglichen Premiumpreise und hohe Margen.
  3. Dienstleistungsgeschäft: Der wachsende Anteil von Services wie App Store, Apple Music und Apple Pay stärkt die Diversifikation.
  4. Aktionärsrenditen: Rückkäufe und Dividenden machen Apple für Anleger attraktiv.
  5. Resilienz: Trotz Herausforderungen konnte Apple Anpassungsfähigkeit und Durchhaltevermögen beweisen.

Zehn Jahre Wachstum

Zwischen August 2015 und August 2025 legte Apple um rund 714 % zu. Im selben Zeitraum stieg der S&P 500 um 236 %. Neue Produkte, die Ausweitung von Diensten sowie Dividenden und Rückkäufe trugen entscheidend bei.

Einige Meilensteine:

  • Apple Watch: Seit 2015 ein dominierendes Produkt im Wearables-Markt.
  • Neue Dienste: Apple TV+, Apple News+ und Apple Arcade erweiterten das Geschäftsmodell.
  • Marktkapitalisierung: Erstes US-Unternehmen mit 1 Billion Dollar Börsenwert, später 2 und 3 Billionen.
  • iPhone-Entwicklung: Mit dem iPhone X kamen Face ID und Edge-to-Edge-Displays.
  • Aktiensplits: Der Split 2020 im Verhältnis 4:1 verdeutlichte die Kursentwicklung.

Dividenden und Rückkäufe

Zwischen 2015 und 2024 stiegen Apples Dividenden von 11,5 auf 15,2 Milliarden Dollar. Reinvestierte Ausschüttungen erhöhten die Gesamtrendite im betrachteten Jahrzehnt um rund 68 Prozentpunkte. Zusätzlich flossen etwa 704 Milliarden Dollar in Aktienrückkäufe.

Vergleich zum S&P 500

Auch der S&P 500 entwickelte sich in den letzten zehn Jahren stark, getragen vor allem von Technologie und Finanzdienstleistern. Dividenden-Reinvestitionen steigerten die Gesamtrendite des Index auf rund 257 %. Dennoch blieb der Abstand zu Apple beträchtlich:

  • 10.000 Dollar in Apple (2015) → ca. 101.430 Dollar inklusive Dividenden
  • 10.000 Dollar im S&P 500 (2015) → ca. 35.688 Dollar inklusive Dividenden

Risiko und Volatilität

Der Preis für die Überrendite war eine höhere Volatilität. Während die annualisierte Schwankungsbreite des S&P 500 bei etwa 15 % lag, bewegte sich Apple bei über 30 %. Wer investierte, musste stärkere Kursausschläge aushalten.

Lehren für Anleger

  • Reinvestierte Dividenden sind ein zentraler Renditetreiber.
  • Langfristiges Halten schlägt Markt-Timing.
  • Konzentration kann Chancen bieten, erfordert aber Nervenstärke.

Fazit: Apple hat den S&P 500 im vergangenen Jahrzehnt klar übertroffen. Produktstärke, Markenmacht und Kapitalpolitik waren die Treiber. Vergangene Erfolge garantieren jedoch nicht die Zukunft.

Falls dir dieser Artikel Mehrwert bietet:

Unterstütze mich über Amazon

Werbung: Affiliate-Link – wenn du ohnehin bei Amazon einkaufst, kannst du mich mit diesem Link unterstützen. Es kostet dich nichts extra, ich erhalte lediglich eine kleine Provision.


– Bullish One